Ein Schulnetz unterscheidet sich häufig von einem professionell betreuten Firmennetz auch dadurch, dass beim Schulnetz kein aktuelles Backup zur Verfügung steht. Aber durch die immer stärker geforderte Medienkompetenz, den wachsenden Umfang an planmäßigen Unterricht in den Computerkabinetten (Informatik, Medienkunde, ITG, usw.), den immer häufigeren Einsatz der PC-Technik im Fachunterricht sowie den selbstverständlichen Einsatz der Computer bei der Erstellung und Präsentation von Projekten, Hausarbeiten, Schülerzeitungen, usw. wird die ständige Verfügbarkeit des Schulnetzes einschließlich der bereitgestellten Daten erwartet bzw. vorausgesetzt.
Demzufolge sollte man schon bei der Einrichtung eines Schulnetzes sich Gedanken über die Anforderungen und Möglichkeiten der Erstellung bzw. Einrichtung von Backups machen.
Deshalb sollte man gut abwägen, welche Probleme man durch ein Backup in den Griff bekommen will und für welche Probleme man das Risiko in Kauf nimmt. Solche Aspekte können Festplattenschäden, Blitzschlag, Diebstahl, Hochwasser, Feuer, Viren, Rootkits, Hackerangriff, usw. sein. Ebenso ist vorher zu überlegen, welcher Aufwand für die Bereitstellung eines aktuellen Backups notwendig ist bzw. was für Probleme vorher geklärt werden müssen (welche Hardware, welche Datenträger, tagesaktuell, notwendige Arbeiten wie Bänderwechsel oder verschließen im Tresor, wie bekommt man einen Havariefall möglichst schnell mit, wie können die gesicherten Daten bzw. Teile davon schnell bereitgestellt werden, usw.).
Es werden nun mehrere Backup-Varianten vorgestellt.
Reiner Klaproth
Mit der folgenden Anweisung auf der Kommandozeile wird der Inhalt von /etc in die Datei Arktur-etc.tar.gz gesichert. Analog geht das natürlich auch für /home.
tar cvzf /pfad/zum/Verzeichnis/Arktur-etc.tar.gz /etc
Thomas Litsch
Wenn es nur um das Absichern gegen Festplattenschäden geht, reicht u.U. das Kopieren auf identische Festplatten. Mit
dd if=/dev/hda of=/dev/hdc
wird von hda nach hdc kopiert. 20 Gigabyte in ca. 2 Stunden. Diesen Befehl kann man mit dem mc in etc/crontab mit der Uhrzeit eintragen. Falls mal ein Absturz mit Datenverlust vorkommt oder der Rechner lässt sich nicht mehr starten, werden die beiden Festplattenkabel getauscht und der Rechner mit der Kopie der letzten Nacht hochgefahren. Dann ist die alte Festplatte künftig die Sicherung.
Christian Meseberg
Eine übliche Möglichkeit der Absicherung gegen Festplattenschäden bzw. Hacker ebenso wie Verlust des Server durch Diebstahl, Feuer, etc. stellt eine regelmäßige Bandsicherung mit Verwahrung der Sicherungen an einem sicheren Ort (Tresor) dar. Hier eine Beschreibung mit Hewlett-Packard DDS1 HP 35480a Bandlaufwerk i.V.m. Adaptec 2940 UA SCSI 2 Adapter in einem Arktur V3.0t. Dabei wird einmal pro Tag das Band getauscht. meine Lösung:
Das Bandlaufwerk wird in unserem Arktur mit /dev/nst0 angesprochen. Mit dem Befehl mt -f /dev/nst0 rewind (oder forward) kann es zurück- oder vorgespult werden.
Das Bandlaufwerk wird mit dem folgenden Eintrag in /etc/profile fest eingebunden:
TAPE=/dev/nst0 TAPE export
Dann muss bei mt oder tar nicht mehr das -f /dev/nst0 angegeben werden.
Es sollen die Verzeichnisse /etc und /home gesichert werden.
Die Sicherung von /etc erfolgt mit dem Befehl
tar czf /home/etc.tgz /etc/* # Hier nicht aufs Band, sondern in das Archiv # etc.tgz im Verzeichnis /home
Die Sicherung von /home erfolgt mit dem Befehl
tar cz /home/* #direkt aufs Band
Zur automatischen Datensicherung über den cron-daemon sind die Befehle mit crontab -e einzutragen. Ich benutze eine Masterdatei 'crontext' und die mit "crontab crontext" aktiviert wird. In der 'crontext' editiere ich
TAPE=/dev/nst0 # gibt den Pfad für den cron-daemon zum # Bandlaufwerk, weil der m.E. mit # /etc/profile nichts anfangen kann 58 22 * * 1-5 tar czf /home/etc.tgz /etc/* # sichert um 22:58 Uhr mo-fr /etc nach /home/etc.tgz mit gzip komprimiert 28 4 * * 1-5 tar cz /home/* # sichert um 4:28 Uhr mo-fr /home aufs Band mit gzip kompimiert 55 6 * * 1-5 mt rewind # spult um 6:55 Uhr mo-fr das Band an den Anfang zurück
mit crontab crontext wird das Ganze aktiviert.
Die Uhrzeiten sind vom Datenumfang abhängig. 1GB = 1h
Diese Syntax geht davon aus, dass im Verzeichnis /home das auf dem Band gesicherte /home als Unterverzeichnis angelegt wird.
cd /home tar xvpz # restauriert vom Band das Verzeichnis /home in /home/home cp -a /home/home/* # kopiert den Inhalt von /home/home nach /home cd .. cd /etc # wechselt nach /etc tar xvzpf /home/etc.tgz # restauriert /etc aus dem Archiv /home/etc.tgz
Damit kann Arktur nach einem Totalausfall i.V.m. der Originalsoftware im vorigen Zustand wiederhergestellt werden.
Dieter Kroemer
In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, die Differenzbackup von einem bestimmten Zeitraum einzuspielen. Dazu kann das Script 'entpackendiff _von_bis' genutzt werden.
Dieter Kroemer
Diese soeben beschriebene Lösung war mehrere Jahre im Einsatz und erfüllten die gestellten Forderungen, aber es ergaben sich durchaus Situationen, denen diese Konstruktion nicht bzw. nur schlecht gerecht wurde.
Demzufolge gab es zwei neue zusätzliche Forderungen:
Dadurch, das jeder Anwender praktisch zu jeder Zeit selbst Zugriff auf seine alten Daten erhält, muß eine sonst kaum beachtete weitere Eigenschaft eines Backups bewußt erfüllt werden:
Diese Forderungen von der Variante nach dem 3-Generationen-Prinzip und diesen neuen Forderungen werden durch eine auf "rsync" basierende Lösung nach dem Snapshot-Prinzip erfüllt. Grundlage einer speziellen Lösung für Arktur war ein Hinweis auf http://linuxwiki.de/rsync_2fSnapshotBackups.
Das für Arktur bereitgestellte Script wurde zusätzlich dahingehend modifiziert, das sich entsprechend des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes die Anzahl der Vollbackups "dynamisch" anpaßt.
Das bedeutet, wenn man eine Festplatte von 30 GB hat und die Backupplatte hat 80 GB, dann werden beispielsweise für 30 Tage Vollbackups oder wenn die geänderten Datenmengen pro Tag größer sind, vielleicht nur 25 komplette Vollbackups auf dieser 80 GB-Platte bereitgestellt (bei fast voller 30 GB Platte). Weiter: durch diese Lösung ist gewährleistet, das jeder Nutzer für jeden beliebigen Tag (entsprechend der Anzahl der Backups) auf seine Daten zugreifen kann, natürlich readonly und nur auf _seine_ Daten - natürlich ohne den Admin zu behelligen.
Originaldokumentation im PDF-Format
restore_v1.0.tar.gz, das Script zur Wiederherstellung