Vorheriger Abschnitt Inhaltsverzeichnis Nächster Abschnitt

1. Einleitung

Die Initiative "Schulen ans Netz" startete 1996 mit dem Ziel, möglichst vielen Schulen Zugang zum Internet zu verschaffen. Damit entstand die Aufgabe, mit einer einfachen Lösung auch Lehrern und Lehrerinnen, die wenig von der Technik verstehen, die Möglichkeit zu geben, die ganze Schule anschließen zu können. Klaus Füller versuchte damals, eine Lösung auf Basis des freien Betriebssystems LINUX zu entwickeln.

Mit Unterstützung der Redaktion des ct-Magazins unter der Leitung von Axel Kossel wurde Anfang 1997 die erste Version des c't/ODS-Kommunikationsservers an interessierte Schulen herausgegeben. 1998 folgten die Versionen 2.0 und 2.2, die noch immer auf dem Basissystem der Version 1.0 aufsetzten.

Diese Lösung hat sich in dieser Zeit als recht stabil erwiesen und vor allem: Sie ist mit geringem Aufwand zu administrieren und zu warten.

Seit der Konferenz "INFOS97" versucht eine Gruppe von Lehrern mit Hilfe von Updates den Server zu erweitern und zusätzliche Funktionen einzubauen. Mitte 1999 kam nun der Punkt, eine komplett überarbeitete Version 3.0 zusammenzustellen, bei der auch das Basissystem eine gründliche Erneuerung erfährt. Diese Version wurde von Seiten des Heise-Verlags aufgearbeitet und als Version 3.1 im Sommer 2000 herausgegeben.

Seit diesem Zeitpunkt sind viele Veränderungen in die Entwicklungen einer neuen Ausgabe V3.2 von Arktur eingeflossen.Zudem hat die Deutsche Telekom allen Schulen einen kostenlosen Internetanschluss zur Verfügung gestellt. Inzwischen können Schulen selbst einen ADSL-Anschluss zum Nulltarif erhalten. Diesen Entwicklungen sollte die neue Version Rechnung tragen. Um einen wirklichen Abschluss der Entwicklungen der Version 3.2 aufzuzeigen, erhielt diese Ausgabe die Bezeichnung "Version 3.3"

Das Anliegen ist weiterhin, eine Lösung zu präsentieren, die einfach zu installieren ist und die auch mit wenigen Kenntnissen handhabbar ist. Dennoch sollte es ein offenes System bleiben, es sollte Raum für Erweiterungen lassen und den üblichen Standards entsprechen. Außerdem wurde viel Wert auf eine hohe Sicherheit bereits in der Grundkonfiguration gelegt. Dennoch sollte ein großer Komfort geboten werden.

Der vorliegende Server wurde von einer Gruppe von Lehrern unter der Leitung von Reiner Klaproth überwiegend in der Freizeit zusammengestellt und durch die Redaktion c't überarbeitet. Er kann und soll sich deshalb nicht mit kommerziellen Produkten messen lassen. Vielmehr wurden typische Schulsituationen zur Grundlage genommen, um gerade in diesem Umfeld Lehrerinnen und Lehrern eine Hilfe zu sein.

Trotz aller Vorzüge dieses Systems werden Sie sich einige Grundlagen von Netzwerktechnik und Linux aneignen müssen. Einige Kapitel dazu enthält diese Dokumentation. Diese Anleitung soll Ihnen vor allem bei der Einrichtung und Nutzung des Servers helfen.


Vorheriger Abschnitt Inhaltsverzeichnis Nächster Abschnitt
© Reiner Klaproth, 26.01.2002